ftCommunity | Bilderpool | Unsere Modelle | Mechanische Modelle | Getriebe | Planetengetriebe | Übersetzungsverhältnis 5:2 mit Planetengetriebe

Zurück Großaufnahme des Stegs   Übersetzungsverhältnis 5:2 mit Planetengetriebe  
Übersetzungsverhältnis 5:2 mit Planetengetriebe

Beschreibung: Mit Planetengetrieben gelingt die Umsetzung bestimmter Übersetzungsverhältnisse oft kompakter und leichtgängiger als mit Differentialen. Ein Beispiel dafür ist die Übersetzung von 10:1 in meiner Rechenmaschine. Hier ist ein weiteres Beispiel. Die schwarzen Z15 werden arretiert, drehen sich also nicht. Wenn die Metallachse 5 Umdrehungen macht, macht die rote Achse mit Vierkant 2 Umdrehungen.
Hinzugefügt am: 29.11.15 16:51
Konstrukteur: Thomas Püttmann
Fotograf: Thomas Püttmann
Hinzugefügt von: geometer

Autor: Kommentar:
Stefan Falk
29.11.15 17:48
Der Wahnsinn. Wäre ich da mal vor 3 Wochen drauf gekommen :-) Ob ich das noch in meiner Uhr probiere? Danke!

Gruß,
Stefan
 
Lurchi
29.11.15 17:52
Hallo,

alter Schwede. Da muss man erst mal drauf kommen. Chapeau!

Gruß+Dank

Lurchi
 
Triceratops
29.11.15 19:00
Hallo

So ganz verstehe ich diese Konstruktion nicht. So wie das aussieht, erkenne ich hier die Übersetzung 3 : 2, sofern es, abgesehen vom 10er-Ritzel, sich bei allen übrigen Zahnrädern um Z-15er handelt. Oder was dreht sich hier wie?

Gruß, Thomas
 
Stefan Falk
29.11.15 21:53
Ich bekomme auch immer noch Knoten ins Hirn beim Versuch, zu verstehen, warum da nun genau 2:5 herauskommt. Aber ich hab's nachgebaut, nehme es die nächsten Tage mit, studiere es und werde es noch kapieren.

Jedenfalls funktioniert das *frappierend* gut. Sehr schön gleichmäßig und leichtgängig.

@Triceratops: Bedenke, dass die beiden schwarzen Z15 von außen gegen Drehung fixiert werden müssen; das ist in diesem Foto nicht dargestellt. Der schwarze BS15 in der Mitte ist einer für die Aufnahme der Achse mit Vierkantkopf (hier die rote).

Und nochmal @geometer: Du machst mich echt fertig. Meine Kinnlade leiert so langsam aus vor lauter Staunen über Deine Genialitäten da. :-)

Gruß,
Stefan
 
schnaggels
30.11.15 12:41
Grübel, grübel.
Sprich die rote Achse kann sich frei durch die unbeweglichen schwarzen Z15 drehen und stellt den Ausgang vom Getriebe dar?
 
Stefan Falk
30.11.15 13:36
Genau, die schwarzen Z15 dürfen nicht klemmen. Die Mimik mit den Metallachsen unten sind nur Gegengewichte.
 
geometer
30.11.15 13:42
@schnaggels: genau, ist halt ein Planetengetriebe.

Wie man darauf kommt, ist eigentlich einfach 3/2 + 1 = 5/2.

Wenn man den Steg und damit die rote Achse festhält, drehen sich die schwarzen Z15 einmal, wenn sich die Metallachse 3/2-mal in die andere Richtung dreht - also -3/2-mal. Wenn man nun das gesamte Getriebe starr eine Umdrehung zurückdreht, haben sich die schwarzen Zahnräder nicht bewegt, die rote Achse und der Steg haben sich -1-mal bewegt und die Metallachse -5/2-mal. Also ist die Übersetzung von Metallachse auf die rote Achse mit Vierkant 5/2:1 bei festgehaltenen Z15. Siehe unser Buch http://technikgeschichte-mit-fischertechnik.de, S. 129-130.

Viele Grüße

Thomas
 
Stefan Falk
30.11.15 17:05
Ich hab mir einen (noch zu prüfende) Theorie so festgelegt: Wenn ich die Metallachse antreibe, drehe ich den Körper einmal rum, habe ich zwischen den rechten Z15 eine 1:1-Übersetzung, links gibt's eine 15:10. Da sich aber das linke Z15 ja noch ein ganzes Mal ums Z10 dreht, ist es also (1,5 + 1) : 1, mithin also 2,5 : 1. Ist das korrekt oder komme ich da nur zufällig auch auf den richtigen Wert, aber auf einem nicht allgemeingültigen Weg? Das will ich mit anderen Z-Kombinationen noch ausprobieren.

Gruß,
Stefan
 
lemkajen
01.12.15 08:59
ich bekomm davon Kopfschmerzen . . . ( im positiven Sinne ) ;-)
gruß
Jens