parallele Interfaces : Progr.

Interner Aufbau und Programmierung der parallelen Interfaces

paralleles Interface : BlockSchaltbild

Blockschaltbild

paralleles Interface : Impulsdiagramm

Impulsdiagramm

Interface Signal Drucker Signal Stiftnummer
LOAD-OUT Datenbit 0 2
LOAD-IN Datenbit 1 3
DATA-OUT Datenbit 2 4
CLOCK Datenbit 3 5
TRIGGER-X Datenbit 4 6
TRIGGER-Y Datenbit 5 7
DATA/COUNT-IN Busy 11
- - -

Pin-Belegung

Die Programmierung erfordert ein kleines Protokoll, das aus dem Impuls-Diagramm abgeleitet werden kann. Es wird z.B. im fischertechnik Computing Handbuch "Interface für Atari ST Computer" (No. 30566) ausführlich beschrieben, hier die Seiten 14 und 15 aus diesem Handbuch (mit freundlicher Genehmigung der fischerwerke). Der parallele Port kann unter Win 3.1 und Win 95/98 direkt über die Port-Adresse angesprochen werden, bei WinNT ist ein spezieller Kernel0-Treiber erforderlich.

In TipsftSP.ZIP ist eine Visual Basic Source vorhanden, die den Zugriff auf das Interface ermöglicht. Sie ist als Dokumentation des Protokolls gedacht, nicht zur Nutzung als Programm. Die Source ist so einfach gehalten, daß auch "fremdsprachige" Programmierer damit zurechtkommen können.
Motorspannung an den Ausgängen M1 - M4 : ca. 6.5V.

ftTop.ZIP

kümmert sich um das C64/VC20-Interface. ftTop.ZIP enthält Hinweise zum Betrieb des Interfaces mit modernen PCs und als zentralen Punkt die ftdll.dll (C/C++ Source und Objekte) zur Ansteuerung des Interfaces von C/C++ und Visual Basic. Außerdem weitere Anwendungssoftware.

Zurück